interaktive elemente auf websites

 

 

Interaktive Elemente
Wie geht so was? Wozu wird es gebraucht?
Formular-Elemente Button








Interaktive Elemente

Interaktive Elemente sind Teilmengen der Fluss- und Aussagen-Elemente, sowie der Elemente zur Einbindung von Ressourcen. Sie dienen der Nutzerinteraktion und haben ein browsereigenes Standardverhalten, das eine bestimmte Funktionalität zur Verfügung stellt.

Dieses Standardverhalten bzw. die dabei ausgeführte Standardaktion ist in allen Browsern bereits implementiert (in ein bestehendes Computersystem einsetzen), ohne dass der Seitenautor eine entsprechende JavaScript-Logik definieren muss.

In HTML5 werden diese Elemente in der Kategorie interaktive Elemente zusammengefasst. Theoretisch können sie diese Funktionalität mit jedem Element nachbauen. Praktisch verdoppelt sich dadurch ihre Arbeit. Sie verkomplizieren das Markup, den Code und erschweren die Zugänglichkeit ihrer Seite für Screenreader.

In einigen Fällen werden solche Elemente benutzt, ohne dass das Standardverhalten ausgeführt werden soll. In diesem Fall können sie es mit Event.preventDefault unterdrücken.





Wie geht so was?

Um ein Interaktives Element auf einer Webseite zu erstellen, muss man zum Beispiel im HTML5 Script erstmal ein solches Element schreiben. In den beiden Bildern kann man sehen wie solch ein Script für ein Formular (oberes Bild) und ein Button (unteres Bild) aufgebaut ist.
Interaktive Elemente funktionieren nur, weil sie die Zielgruppe dazu bringt aktiv zu werden und sie zu nutzen/zu aktivieren. Solche Elemente funktionieren durch Interaktion zwischen Person und Computer.





Wozu wird es gebraucht?

Gute Inhalte, mit denen die Nutzer interagieren können, steigern die Dauer, die die Nutzer auf der Webseite verbringen und haben ebenso noch andere Nebeneffekte. Interaktiver Content ist Content, mit dem sich die Nutzer aktiv beschäftigen und auseinandersetzen. Das Ziel der interaktiven Inhalte ist es, den Lesern zu nutzen und/oder zu unterhalten.
Interaktive Inhalte/Elemente dienen der:

  1. besseren Vermittelung von Informationen
  2. spornen den Leser zur Nutzung an
  3. können eine Content-Marketing-Strategie erfolgreicher machen
  4. leichtere/bessere Bedienbarkeit
  5. Möglichkeit Seiten aufzuteilen
  6. übersichtlichere Seiten
  7. Seitengestaltung und -animation
  8. Interaktion mit den Nutzern
  9. Adressaten gerechte Informationsaufteilung





Formular-Elemente

Formular-Elemente sind Eingabefelder auf einer Web-Seite. Sie werden mit dem form-Element definiert.

Formularelemente müssen nur dann zwingend in einem form-Element stehen, wenn das Formular an einen Server abgesendet werden soll. Beispielsweise für reine JavaScript-Berechnungen ist ein umgehendes form-Element nicht notwendig.

In HTML5 kann man zwar Formulare definieren und erstellen, aber für eine Auswertung oder Weiterverarbeitung der Eingaben benötigt man jedoch eine Programmiersprache wie zum Beispiel JavaScript oder PHP.

Sie werden wie folgt unterteilt:

Arten kurze Beschreibung Elemente dieser Kategorie
Beschreibbare Formular-Elemente Sie können mit Hilfe eines label-Elements beschrieben werden. button, input, keygen, meter, output, progress, select, textarea
Gelistete Formular-Elemente Diese Formular-Elemente zeichnen sich damit aus, dass sie im DOM als Formular-Elemente aufgelistet werden button, fieldset, input, keygen, object, output, select, textarea
Übertragbare Formular-Elemente Die Inhalte aus den Eingabefeldern werden nach dem Absenden eines Formulars an den Server übertragen. Überlegen Sie im Vordergrund, ob die Daten, die Sie freigeben, nicht auch zum Nachteil für Sie werden können. button, input, keygen, object, select, textarea
Zurücksetzbare Formular-Elemente Sie können, wie der Name schon sagt, zurückgesetzt werden. Dafür kann ein button- oder input-Element mit type="reset" verwendet werden. input, keygen, output, select, textarea

Folgende Attribute sind möglich:

Hinzukommende Attribute in HTML5:


Beispiele:





Button

Mit dem button-Element wird eine anklickbare Schaltfläche erzeugt, die verschiedene Aktionen auslösen können.
Auf Web-Seiten sind Buttons meist mit einem Link verknüpft. Es gibt drei verschiedene Arten von Buttons, die durch
das Attribut type gekennzeichnet:

Ein Button des Typs button löst eine clientseitige Aktion aus, beispielsweise eine Berechnung mit JavaScript, ohne dass dazu Daten verwendet oder empfangen werden.

Ein Button des Typs submit sendet nach der Betätigung ein Formular ab. Durch den klick auf ein submit-Button wird das Formular abgesendet, das heißt, die Daten des Formulars werden übertragen. Es werden dabei lediglich name-value-Paare übertragen. Die Attribute action, method und enctype des form-Elements legen fest, an welche Adresse, mit welcher Übertragungsform und in welcher Codierung die Übertragung erfolgt.

Ein Button des Typs reset setzt ein Formular zurück, auf die ursprünglichen Werte.


Beispiele: