Als
passive Netzwerkkomponenten wird das Material bezeichnet, das ohne
jegliche Stromversorgung auskommt. Dazu zählen insbesondere: Leitungen,
Kabel und Patchkabel, Anschlussdosen, Stecker und Buchsen. Baugruppen,
die lediglich passive Bauelemente enthalten (also Widerstände,
Kondensatoren usw.) wie z. B. die DSL-Splitter, werden meistens auch
dieser Gruppe hinzugerechnet.
Aktive Netzwerkkomponenten sind alle Geräte, die aktiv Signale verarbeiten bzw. verstärken können (Netzwerkgeräte). Sie benötigen dazu eine Stromversorgung. Zu dieser Gruppe gehören Hubs und Switches, Router, Bridges, Firewalls und Session Border Controller. Ein Bestandteil eines Computers kann ebenfalls eine Netzwerkkomponente sein, z. B. Netzwerkkarte und ISDN-Karte.
Beispiele |
Funktion |
Bilder |
Der Internet-Router |
Der Internet-Router ist eine der
Schlüsselkomponenten für Ihr Heimnetzwerk. Das Gerät verbindet Ihr
Heimnetzwerk an das Internet und hat in manchen Modellen noch viele
weitere Funktionen integriert, so dass in einem kleinen Heimnetzwerk,
kaum oder manchmal sogar gar keine anderen Geräte mehr für Ihr Netzwerk
notwendig sind. Die Eigentliche Kernfunktion eines Internet-Routers ist
es, den Zugang zum Internet über den Netzanschluss Ihres
Internetbetreibers herzustellen. Oft ist auch ein Modem integriert, was es ermöglicht den Internet-Router direkt mit der Anschlussdose Ihres Internetanbieters zu verbinden Falls Ihr Internetanbieter die Nutzung eines externen Modems vorgibt, dann können sogenannte WLAN bzw. WiFi Router benutzt werden. Das sind Internet-Router ohne ein integriertes Modem für die physikalische Netzanbindung. Mit integriertem Modem werden Internet-Router, manchmal auch nach der Art des integrierten Modems benannt, sprich DSL-Router, Kabel-Router, Glasfaser-Router. |
![]() |
Der PowerLine Adapter |
PowerLine Adapter dienen dazu
Ihr Heimnetzwerk über Ihr heimisches Stromnetz aufzuspannen. Manche
Geräte wie z.B. Kameras haben einen PowerLine Adapter direkt
integriert. Bekannter sind die dedizierten separaten PowerLine Adapter
welche direkt in eine Steckdose gesteckt werden. Diese adaptieren die
Datenübertragung von Ethernet auf das Stromnetz und vom Stromnetz
zurück auf Ethernet oder WLAN. Auch wenn in vielen Fällen nur 2 PowerLine Adapter eingesetzt werden, so ist es doch möglich eine Vielzahl dieser Geräte in das gleiche PowerLine Netzwerk zu integrieren, um im Extremfall sogar Ihr komplettes Heimnetzwerk über PowerLine aufzubauen. Ein PowerLine Adapter wird hierbei per Ethernet mit Ihrem Internet-Router verbunden, die Endgeräte werden dann an den entfernten PowerLine Adaptern mittels Ethernet und/oder WLAN verbunden. |
![]() |
Der WLAN Repeater |
Ein WLAN Repeater ist ein Gerät
welches mit einem WLAN Access Point verbunden ist und dann eine weitere
eigene neue Funkzelle aufspannt. Bei korrekter Platzierung des WLAN
Repeater deckt die neue Funkzelle Flächen ab, welche vorher gar nicht
oder nur unzureichend abgedeckt waren. Die prinzipielle Funktionsweise
eines WLAN Repeater ist dabei simpel. Letztendlich sind die meisten universellen WLAN Repeater eine Kombination aus einem WLAN Client und einem WLAN Access Point. Der integrierte WLAN Client meldet sich an dem zu erweiternden WLAN Access Point an und verhält sich gegenüber WLAN Clients innerhalb der eigenen Funkzelle wie ein WLAN Access Point. Der WLAN Repeater agiert dann als Mittler und leitet empfangene Daten zwischen dem WLAN Access Point und den WLAN Clients hin- und her. |
![]() |