FTP - Was ist das?
Name | Erscheinungsjahr | Entwickler | Plattform | Kosten |
Commander One | 2015 | Eltima Software | macOS | 29,99$ |
Cyberduck | 2002 | Iterate | Windows, macOS | kostenfrei |
FileZilla | 2001 | Tim Kosse | Linux ,Windows, macOS | kostenfrei |
FireFTP | 2004 | Mime Cuvalo | plattformübergreifend | kostenfrei |
ForkLift | 2007 | Binary Nights | macOS | 29,95$ |
Fresh FTP | 2005 | FreshWebmaster.com | Windows | kostenfrei |
SmartFTP | 2001 | SmartSoft Ltd. | Windows | ab 39,99$ /pro Jahr |
Transmit | 1998 | Panic | macOS | 45$ |
WinSCP | 2000 | Martin Prikryl | Windows | kostenfrei |
WISE-FTP | 1998 | AceBIT | Windows | 49,95? |
Vorteile | Nachteile |
plattformübergreiffend nutzbar | Log-in-Daten werden im Klartext abgespeichert |
unterstützt Übertragung großer Datein (bis zu 4 GB) |
Vorteile | Nachteile |
integrierter Task-Planer | für neue Versionen muss eine Nachfolge-Lizenz erworben werden |
Verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen verfügbar |
Vorteile | Nachteile |
Zwei-Faktor-Authentifizierung | Keinerlei Nachfrage beim Löschen von Dateien |
Schnittstelllen zu diversen Cloud-Speicher-Diensten |
Vorteile | Nachteile |
Datentransfer nach Zeitplan möglich | englischsprachige Benutzeroberfläche |
Passwort-Schutz |
Vorteile | Nachteile |
leicht zu bedienendes, übersichtliches Interface | gelegentliche Verbindungsabbrüche |
Clientseitige Verschlüsselung Cryptomator |
Vorteile | Nachteile |
plattformübergreifend | nur für Browser Waterfox verfügbar |
Open Source | umständliche Installation |
Vorteile | Nachteile |
speichert Server-Daten automatisch im macOS-Schlüsselbund | keine Funktion zum Synchronisieren von Verzeichnissen |
mit eigenem Terminal ausgestattet |
Vorteile | Nachteile |
Wiederaufnahme abgebrochner Datentransfers | vergleichsweise teuer |
integrierter Remote-Browser |
Vorteile | Nachteile |
Passwort-Schutz für Serverdaten | Upgrate auf neuere Versionen ist kostenpflichtig |
praktische Vorschau-/Playback-Funktion |
Vorteile | Nachteile |
Open Source | Probleme beim Transfer großer Dateien |
wahlweise Comander- oder Explorer-Oberfläche |
FTP-Befehle
gibt es für das Senden, Empfangen, Löschen und
umbenennen von Dateien, das Einrichten, Löschen und Wechseln von
Verzeichnissen.
Die Kommunikation zwischen FTP-Client und FTP-Server findet als Austausch von textbasierten Kommandos statt. In der einfachsten Form ist der FTP-Client ein Terminal-Programm über das der Benutzer sich mit dem Server verständigt. Inzwischen verwendet man Programme, die ähnlich wie ein Dateimanager mehr Komfort bieten. Z. B. die Unterscheidung zwischen Text-Dateien und Binär-Dateien. Dazu gibt es zwei verschiedene Übertragungsmodi, die vor der Übertragung eingeleitet werden müssen. Gute FTP-Clients erkennen anhand der Datei-Endung den Datei-Typ und kümmern sich automatisch um die Einleitung des richtigen Übertragungsmodus.
Kommando | Beschreibung |
ABOR | vorhergehendes Kommando abbrechen |
ACCT | Benutzerkennung |
ALLO | Speicher für folgende Operation
anfordern |
APPE | hereinkommende Daten an eine
existierende Datei anhängen |
CDUP | Wechsel zum Vatervereichnis |
CWD | Wechsel des Arbeitsverzeichnisses |
DELE | Datei löschen |
HELP | Hilfeinformationen ausgeben |
LIST | Verzeichnisliste übertragen |
MKD | Verzeichnis anlegen |
MODE | Übertragungsmodus festlegen |
NLST | Verzeichnisinhalt übertragen |
NOOP | Keine Operation |
PASS | Benutzerpasswort |
PASV | Passive FTP-Verbindung anfordern. |
PORT | Port Adresse |
PWD | Momentanes Verzeichnis zurückliefern |
QUIT | Verbindung beenden |
REIN | Verbindung beenden und neu starten |
REST | Transfer neu starten |
RETR | Datei vom Server kopieren |
RMD | Verzeichnis löschen |
RNFR | Alter Name für umzubenennende Datei |
RNTO | Neuer Name für umzubenennende Datei |
SITE | liefert Serverspezifische
Informationen |
SMNT | ein Dateisystem mounten |
STAT | Status zurückliefern |
STOR | Datei zum Server kopieren |
STOU | Datei unter anderem Namen zum Server
kopieren |
STRU | Dateistruktur |
SYST | Betriebssystem bestimmen |
TYPE | Typ der Daten |
USER | Benutzername |