Prozessoren

Was ist eigentlich ein Prozessor?

Der Prozessor wird gemeinhin als das „Gehirn“ oder „Herzstück“ elektronischer Geräte bezeichnet.
Er führt Milliarden von Rechenoperationen pro Sekunde aus.
Seine Aufgaben reichen dabei deutlich weiter als häufig angenommen wird.
Der Prozessor wird auch als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet
Ein Prozessor (CPU) ist der logische Schaltkreis, der auf die Anweisungen zum Steuern des Computers reagiert und diese verarbeitet.


Aufbau eines Prozessors

Der Prozessor besteht aus einer ALU (Arithmetic Logic Unit), einer CU (Control Unit) und internem Speicher.
Die ALU ist für die logischen und arithmetischen Rechenoperationen zuständig.
Als Kern des Prozessors gilt die Steuereinheit. Sie enthält ein Befehlsregister mit Befehlen, die die CPU ausführen kann.

Jeder Prozessor hat einen Rhythmus, der auch als Taktfrequenz bezeichnet wird. Je schneller die Taktfrequenz, desto schneller kann der Prozessor Befehle verarbeiten.
Ein Maß für die Geschwindigkeit der Rhythmen ist Hertz. Dabei ist ein Hertz ein Takt pro Sekunde.

Hier geht es zu einer Webseite ,die es nochmal detaillierter erklärt!

Wo werden Prozessoren verwendet?

Cpu(Prozessor)ist die zentrale Verarbeitungseinheit in einem Computer. ... Er wird in Smartphones, Taschenrechnern und in Computern, für die er eigentlich erfunden wurde, eingesetzt. Die bekanntesten Prozessoren stammen von Intel, AMD und ARM.


Geschichte

1941

baute Konrad Zuse, ein deutscher Ingenieur, einen ersten programmgesteuerten Rechenautomaten.

1968

Integrierte Schaltkreise bringen die Entwicklung nochmals um einen entscheidenden Schritt nach vorne.
Bei dieser vierten Computergeneration werden immer komplexere Schaltungen zusammengefasst.
Man spricht jetzt von Mikroprozessoren, sozusagen vom Herz aller Personalcomputer.

1971

Der CPU-Hersteller Intel bringt den 4004 auf den Markt:
Der Prozessor wird als "erster Computer auf einem einzigen Chip" gefeiert

1978

Erste CPU mit 16-Bit-Technologie, auf der viele Prozessoren basierten.
Selbst moderne Prozessoren basieren auf dieser Architektur.

2001

Intel bringt den Pentium III-Prozessor auf den Markt, der mit einer Taktfrequenz von 1000MHz arbeitet.


In der Zukunft möchte Intel noch weiter gehen in der Forschung und Verbesserung der Prozessoren,jedoch wird das Problem sein,dass es physikalisch nicht möglich sein wird.


Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Prozessor
https://praxistipps.chip.de/was-ist-ein-prozessor-einfach-erklaert_42090
Bilder
https://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za295/desiree/jahr/zentraleinheit.html