Definition: (Abk. GUI von englisch graphical user interface) bezeichnet eine Form von Benutzerschnittstelle eines Computers
Aufgabe: Anwendungssoftware auf einem Rechner mittels grafischer Symbole, Steuerelemente oder auch Widgets genannt, bedienbar zu machen
--> dies geschieht bei Computern mittels einer Maus als Steuergerät, mit der die grafischen Elemente bedient oder ausgewählt werden, bei Smartphones, Tablets und Kiosksystemen in der Regel durch Berührung eines Sensorbildschirms
Geschichte:
- Konzept von GUIs stammt aus den 1970er Jahren
- seit 1973 erarbeitete man in Kalifornien den Xerox Alto
Klick für mehr Informationen
- 1981 erster Einsatz Xerox Star
- größerer Kreis von Anwendungen durch Apple möglich
- 1983 erschien der Apple Lisa mit grafischer Benutzeroberfläche
- Altari ST und Commodore Amiga folgten
- Microsoft kam mit Windows(1.03) im November 1985 hinzu
- Windows (1.03) konnte hohen Erwartungen kaum erfüllen, setzte sich später gegen IBM bevorzugte OS/2 durch
- für Commodore 64 erschien grafische Benutzeroberfläche, GEOS von 1986
- als eine Zeitschrift vier verschiedene Bedienoberflächen verglich, erhielten Commodore 64 und AT 286, Note gut, Almiga und Atari; note befriedigend
- 8-Bit-Rechner wie Commodore 64 erwiesen sich letztlich als zu langsam, wegen begrenzten Arbeitsspeichers musste man des Öffteren mit Disketten arbeiten
- grafische Benutzeroberflächen erst für Generation der 16-Bit-Rechner,z.B. Atari ST
- Durchbruch von Microsoft Windows erfolgte 1992 mit Windows 3.1, gilt heute als Standard beim Arbeiten mit PCs
- unter Unix und Linux gibt es mehrere, auf das X Windows System aufsetztende Desktop-Umgebungen, welche Zweck einer grafischen Oberfläche erfüllen
- bekannte Vertreter: KDE, Gnome, Xfce, Enlightenment, ferner Lightweight-Entwicklung LXDE
- mit zunehmendem Funktionsumfang der GUIs und der zugehörigen Programme nahm Ressourcenbedarf betreffender Betriebssysteme weiter zu
- mit Verbreitung von Multi-Touch-Sreens in Smartphones und Tabletcomputern entwickelten sich eigene Methoden, zum Beispiel Wischgesten und sonstiger Gestenerkennung, Fingerspreizgeste zum Heranzoomen
Entwicklung des Designs grafischer Bedienoberflächen:
Xerox Alto Operating System (vor 1978) |
Windows 3.1 (1992) |
ROX Desktop (1999) |
KDE 2.x (2000) |
Xfce 3.x (2001) |
KDE SC 4.7 (2011) |
Enlightenment |
Windows 8.1 (2013) |
Technik:
Benutzeroberflächenbaum = ein Graph, der die Logik der GUI-Elemente abbildet
- jeder Knoten des Baums zeigt modale, von dieser Software verwendete GUI-Komponente,z.B. Dialog zum Öffnen einer Datei
- von einem Knoten zum anderen existiert eine Kante, wenn aus der ersten Komponente die zweite aufgerufen werden kann,z.B. durch Betätigen einer Schaltfläche
Klick um zu meiner allgemeinen Informationsquelle zu kommen