Programmiersoftware

Programmiersoftware

 

"Hello, world!" dieser Begriff sollte jedem Programmierer bekannt sein.

Jeder fängt irgendwo an, die meisten aber mit diesem einfachen (oder schwierigen, je nach Sprache *ähem Brainfuck ähem*) Ausdruck.

In dieser kurzen Zusammenfassung verschiedener bekannten Programiersprachen wird dieser Ausdruck auch weiter bedeutung haben.

 

 

 

Programmiersprachen
Pogrammiersprache
Beschreibung
Bild zu der Sprache
BASIC

- ist eine imperative Programmiersprache

- 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt

- steht für „Beginner's All-purpose Symbolic Instruction Code“, Die Abkürzung als Wort gesehen bedeutet außerdem grundlegend. Dies zeigt das Design-Ziel klar: eine einfache, für Anfänger geeignete Programmiersprache zu erschaffen. Außer in manchen   Produktnamen wird das Wort BASIC grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben.

- verfügte in damaligen Form nicht die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern
  arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO)

 

Hello World:

10 REM BASIC: "Hello, world!"

20 PRINT "Hello, world!"

 

C++


 

- ist eine ISO genormte Programmiersprache

- Wurde ab 1979 von Bjarne Stroustrup entwickelt

- ist eine Erweiterung der Pogrammiersprache C

- wird in Systemprogrammierung und Anwendungsprogrammierung eingesetzt, weit verbreitet

- Systempr.: Betriebssysteme, eingebettete Systeme , virtuelle Maschinen, Teiber und Signalprozessoren

- Anwendungspr.: wird bei Aufgaben, die Effizienz benötigen genutzt

- derzeit C++20 in Arbeit

 

Hello World:

// ISO C++: "Hello, world!"

#include

int main () {

std::cout << "Hello, world!" << std::endl;

}

Python


 

- Anfang 90er Jahre von Guido can Rossum, Amsterdam entwickelt als Nachfolger für ABC

- Name geht zurück auf Monty Python, obwohl nachher auch Programmiersprache Cobra, sowie Python-Toolkit Boa hinzugefügt wurden

-

- ist eine interpretierte, höhere Programmiersprache

- simpler aufgebaut durch beispielsweise Eindrücke statt geschweiften Klammern

-untterstützt mehrere Programmierparadigmen, wie objektorientierte, aspektorientierte und funktionale Programmierung

 

Hello World:

# Python: "Hello, world!"

print "Hello, world!"

 

 

Java


- bezieht sich auf ein Straßencafé in Kalifornien, wo die Sprache entwickelt wurde

- entstand im Auftrag des Computer-Herstellers Sun (90er Jahre und galt als erste plattformunabhängige Sprache der welt)

- Plattformunabhängig -> Java-Programme laufen auf jedem, Betriebssystem

- aber es ist eine angepasste Java-Laufzeitumgebung (JRE) erforderlich, die aus der Java Virtual Machine (JVM) und aus ein paar Bibliotheken besteht

- wird von Oracle heute weiterentwickelt, wurde vor einigen Jahren von Sun übernommen

- Oracle bietet Laufzeitumgebungen für Windows, Linux und Solaris an

- die Programmiersprache wird auch in Autos und Fernsehern, am häufigsten wird sie zur Programmierung von Spielen, Web- und Multimedia angewendet

- auch Apps für Android-Smartphones werden in Java geschrieben

 

Hello World:

// Java: "Hello, world!"

 

class HelloWorld {

  public static void main(string args[]) {

    System.out.printIn("Hello, world!");

  }

}

 

Brainfuck


- in 1993 entworfen von Urban Müller

- wurde gemacht, um eine einfache Turing Vollständige Sprache zu entwerfen

- versuchte einen Compiler mit so wenig wie möglich Bytes zu nutzen, endete mit 240 Byte

- ///Text///

 

Hello World:

Brainfuck: "HelloKOMMA World!" [-]++++++++++[>+++++++>++++++++++>++++>+++>+<<<<<-]>++.>+.+++++++..+++>++++.>++.<<++++++++.--------.+++.------.--------.>>+.


 

 

 

 

 

 

Quellen:

- Wikipedia (Basic)

- Wikipedia (C++)

- Wikipedia (Python)

- Wikipedia (Java)

- Wikipedia (Brainfuck)

- Stack Overflow

- Digisaurier

- PyCharm

- Uni Frankfurt

- IT-Treff

- Technische Universität Chemnitz