Externe Speicher

Definition:

Externe Speicher sind Funktionseinheiten des Computers zur Aufnahme, Aufbewahrung und Abgabe von Daten. Sie befinden sich immer außerhalb des Motherboards und gehören zu den permanenten Speichern.
Beispiel Bild Erklärung
SD-Karte SD-Karte heißt übersetzt Secure digital Card – sichere digitale Karte. Sie bietet einen sicheren Speicherbereich mit speziellem Schlüssel zum Schutz vor unrechtmäßiger Nutzung. Man findet diesen relativ oft in Smartphones vor.
USB-Stick Ein USB-Stick bezeichnet allgemein ein kompakt gebautes elektronisches Gerät, das meistens über den Universal Serial Bus (USB) mit einem anderen Gerät, häufig z.B einem PC, verbunden wird. Der große Vorteil eines USB-Sticks ist, das er leicht mitzunehmen ist um Daten von einem Computer A zu Computer B zu übertragen.
CD Eine CD (Compact Disc) ist ein scheibenförmiges Speichermedium. Sie wurde am Anfang der 90er fast ausschließlich zur Speicherung von Musik (Audiodateien) verwendet und erfreute sich großer Beliebtheit. Mittlerweile kann man auch Filme, Spiele usw. darauf Speichern, allerdings wird sie nicht mehr so oft verwendet wie früher.
Festplatte Eine CD (Compact Disc) ist ein scheibenförmiges Speichermedium. Sie wurde am Anfang der 90er fast ausschließlich zur Speicherung von Musik (Audiodateien) verwendet und erfreute sich großer Beliebtheit. Mittlerweile kann man auch Filme, Spiele usw. darauf Speichern, allerdings wird sie nicht mehr so oft verwendet wie früher.
Magnetband Ein Magnetband ist ein Datenträger. Es besteht in der Regel aus einer langen, schmalen Folie aus Kunststoff, die mit einem magnetisierbaren Material beschichtet ist. Das Band ist auf Wickelkernen oder Spulen aufgewickelt, oft auch in Kassetten eingebaut. Sie wurden 1898 erfunden, kamen in den 40er Jahren groß heraus und werden heute noch für die digitale Konservierung genutzt.
Diskette Eine Diskette ist ein magnetischer Datenträger. Dessen Grundbestandteil besteht aus einer dünnen, biegsamen Kunststoffscheibe aus sogenanntem „boPET“. Diese Scheibe ist mit einem magnetisierbaren Material, meistens Eisenoxid, beschichtet, dessen Speicherprinzip dem der Festplatte ähnelt. Die englische Bezeichnung „flobby disk“, was ungefähr mit „wabbelige Scheibe“ ins Deutsche zu übertragen wäre, beruht auf der flexiblen Eigenschaft des Speichermediums im Gegensatz zur hard disk („feste Scheibe“) eines Festplattenlaufwerkes.