Programmiersoftware

Programmiersoftware

 

Heut zu Tage wird es viel häufiger programiert als noch nie zuvor.

Große Websites wie chip benötigen ebenso eine Programmierung wie die Hunderttausenden von Apps für Android, iOS und Windows Mobile oder auch durch traditionellen Anwendungen für Windows, Mac OS, Linux und Unix.

Im laufe der Jahre entwickelten, durch das Internet, sich eine große Vielzahl von weiteren neuen Programmiersprachen, gleichzeitig verschwanden aber auch ältere Sprachen vom Markt. Einige sind aber weiterhin aktiv, zum Beispiel Cobol.

 

 

 

Beispiele für Programmiersprachen
Pogrammiersprache
Beschreibung
Ausschnitt aus einem Pogrammierausdruck
BASIC

- ist eine imperative Programmiersprache

- 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt

- steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“, was so viel bedeutet wie   „symbolische Allzweck- Programmiersprache für Anfänger“. Die Abkürzung als Wort gesehen    bedeutet außerdem „grundlegend“. Dies zeigt das Design-Ziel klar: eine einfache, für Anfänger geeignete Programmiersprache zu erschaffen. Außer in manchen   Produktnamen wird das Wort   „BASIC“ grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben.

- verfügte in damaligen Form nicht die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern
  arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO)

 

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung.

 

C und C++


 

- auch hohes C, sind höhere Programiersprachen, sie werden zum Beispiel bei den Kerneln von   Betriebssystemen wie Unix oder   Windows eingesetzt

- C++ ist eine weiterentwicklung von C, diese ist eigenständig genug, um einen eigenen Abschnitt zu   bekommen

- Cwurde in frühen 70er Jahren von Dennis Ritchie ab den Bell Laboratories in Murray Hill für Entwicklung   von Unix programmiert

- war am Anfang bei Studenten sehr beliebt, da es in den Anfangsjahren frei verteilt wurde, die auch in   Berührung mit C kamen

- später benützte das Unternehmen selber die Sprache

- großer Vorteil: die hardwarenahe Programmierung und die hohe Geschwindigkeit

- deswegen bis heute der Standard für Programmierung von Betriebssystemen, gilt auch für Embedded   Systeme, z.B. für   Softwaren von Küühlschenken, Waschmaschinen usw.

- gibt zusätzlich kostelnlose Einführungskurse, parallel gibt es einige Bücher, Kurse und auch viele   Universitäten bieten   entsprechende Seminare

- 1979 wurde C++ von Bjarne Stroustrup (dänischer Informatiker) bei AT&T in Texas entwickelt

- werden Betriebssysteme und Anwendungen geschrieben, Sprache wird bei Embedded Systems,   virtuellen Maschinen und bei   der Treiberprogrammierung eingesetz

Pascal


 

- von Nikolaus Wirth (Schweizer Informatiker) entworfen, als Lehrsprache für Studenten

  (für erste Versuche beim Schreiben von Programmiercode)

- ab 1972 einsetzten der Sprache an der ETH Zürich, für Name stand der Mathematiker Blaise Pascal Pate

- Sprache hat eine sehr logische, aber auch starre Strucktur

- erlang auf dem Markt rasch eine monopolartige Stellung

- von Borland stammt das Objecz Pascal was später zu Delphi weiterentwickelt wurden

 

 

Java


 

- bezieht sich auf ein Starßencefe in Kalifornien, wo die Sprache entwickelt wurde

- entstand im Auftrag des Computer-Herstellers Sun (90er Jahre und galt als erste plattformunabhängige   Sprache der welt)

- Plattformunabhäning -> Java-Programme laufen in jedem, Betriebssystem

- aber es ist eine angepasste Java-Laufzeitumgebung (JRE) erforderlich, die aus der Java Virtual Machine (JVM) und aus ein paar   Bibliotheken besteht

- wird von Oracle heute weiterentwickelt, wurde vor einigen Jahren von Sun übernommen worden

- Oracle bietet Laufzeitumgebungen für Windows, Linux und Solaris an

- die Programmiersprache wird auch in Autos und Fernsehern, am häufigstens wird sie zur   Ürogrammierung von Spielen, Web-   und Multimedia angewendet

- auch Apps für Android-Smartphones von Java geschrieben

 

JavaScript


 

- lässt vermuten, dass es sichhierbei um die Skriptsprachen-Variante von Java handelt, aber haben nicht   miteinander gemeinsam

- beide arbeiten objektorientiert, aber gehen unterschiedlich vor

- entstand bei Netscape und war unter LiveScript (1995) Bestandteil des Netscape Navigator 2.0

- mit zusammenarbeit mit Sun wurde Sprache weiterentwickelt, heute ist JavaScript eine Marke von Oracle

- eignet sich gut als Programmierung von Formularen, Dialogfenster und Banner-Werbung, auch für Spiele und andere   Anwendungen

- Sprache nicht ganz einfach, kostenlose Web-Tutorials gibt es wenige

- aber umfangreiche Literatur

- Universitäten bieten entsprechende Kurse an

 

 

Perl


 

- entstand ende 80er Jahre als Synthese, aus C, Unix-Befehlen und anderen

- Erfinder war Larry Wall (Programmierer), bekam Auftrag, für US-Behörte NSA sicheres Netzwerk zu   errichten

- sollte möglich sein, die Log-Dateien mehrerer entfernter Server auswerten und übersichtlichen Berichten zusammenstellen zu   können

- Wall entwickelte eine Skriptsprache dafür, die zur Auswertung und Verarbeitung von Textdateien eignet   und sich gleichzeitig   eng an die menschlichen Sprachgewohnheiten anlehnt


 

 

 

 

 

 

Quelle:

- wikipedia.org

- chip.de